Kursfinder
Deeskalation Basisschulung in der Eingliederungshilfe und Refresh
Pferdegestütztes Coaching für Frauen: Selbstbewusstsein und Durchsetzungsvermögen entwickeln
Weiterbildung zur Wohnbereichsleitung oder Stationsleitung
Weiterbildung zur Pflegedienstleitung für Altenhilfe und ambulante Dienste
Kleiner Hospizkurs – Bleibe bei mir…Ein anderer Umgang mit Sterben, Tod und Trauer
Einführung in SEO- das Konzept und Interviewleitfaden nach Prof. Dr. Anton Došen
Freiheitsentziehende Maßnahmen (FeM) – nur als letztes Mittel
ABGESAGT / Fortbildung für Assistent*innen in der Pflege für das Qualifikationsniveau 2 (QN2) Pflegepersonalbemessung
Up to date – Praxisanleitende in der Heilerziehungspflege und Heilerziehungsassistenz – Generation Z
Up to date – Praxisanleitende in der Heilerziehungspflege und Heilerziehungsassistenz – Die Heilerziehungspflegeausbildung. Ein Berufsbild mit Zukunft?
Up to date – Praxisanleitende in der Heilerziehungspflege und Heilerziehungsassistenz – Der Auszubildende als billige Arbeitskraft? Unsere verspielte Zukunft.
Berufspädagogische Fortbildung (24h) für Praxisanleitende in den Gesundheitsfachberufen
Weiterbildung zur/zum Praxisanleiter*in in Sozial- und Gesundheitsberufen
Weiterbildung zur/zum Praxisanleiter*in in Sozial- und Gesundheitsberufen der Heilerziehungspflege
AUSGEBUCHT / Deeskalation Basisschulung in der Eingliederungshilfe und Refresh
ABGESAGT / Deeskalation Basisschulung in der Eingliederungshilfe und Refresh
Grundpflege und Prophylaxen für Assistent*innen in der Pflege (AH)
AUSGEBUCHT / Grundpflege und Prophylaxen für Assistent*innen in der Pflege (AH)
AUSGEBUCHT / Ist das normal? – Sex in betreuten Wohnformen
Menschen mit herausforderndem Verhalten als traumatisierte Menschen verstehen (lernen)
Selbstsicheres Auftreten in schwierigen Betreuungssituationen
Selbstsicheres Auftreten in schwierigen Betreuungssituationen
Selbstsicheres Auftreten in schwierigen Betreuungssituationen
Selbstsicheres Auftreten in schwierigen Betreuungssituationen
Belehrung gem. § 43 Abs. 1 Nr. 1 Infektionsschutzgesetz für den Umgang mit Lebensmitteln
Belehrung gem. § 43 Abs. 1 Nr. 1 Infektionsschutzgesetz für den Umgang mit Lebensmitteln
Sie haben Fragen oder brauchen Unterstützung?
Nutzen Sie das Formular zur Kontaktaufnahme.
Häufig gestellte Fragen:
Die meisten unserer Fortbildungen haben eine Anmeldefrist. Sind bis zu diesem Datum nicht eine Mindestanzahl an Teilnehmenden angemeldet, so müssen wir die Fortbildung leider absagen.
Für Kurse mit internen Dozenten liegt diese in der Regel bei 4 Wochen vor Kursbeginn. Bei externen Dozenten ist die Frist sogar manchmal schon früher abgelaufen. Bitte informieren Sie sich dazu in den Details der jeweiligen Fortbildung.
Viele unserer Fortbildungsangebote haben den Zusatz “BP” auf dem Kursfoto und im Text. Das steht für Bildungspunkte und kennzeichnet die Fort- und Weiterbildungen, die zu unseren Bildungskonzepten passen.
Im St. Josefshaus gibt es davon zwei, eines ist relevant für den therapeutischen Wohnbereich, das andere für den Bereich der Palliativ-Versorgung im Hospiz. Wenn Sie an einem dieser Bildungskonzepte teilnehmen, sehen Sie so auf den ersten Blick, welche Fortbildungen für Sie in Frage kommen, um die notwendigen Bildungspunkte zu sammeln.
Wenn Sie Fragen zu diesem oder einem anderen Thema haben, zögern Sie nicht, uns anzurufen oder eine Mail zu schreiben. Wir beraten Sie gern.
Die Kosten eines Bildungsangebots sind direkt bei der jeweiligen Ausschreibung angegeben. Die Kosten beinhalten zudem eine Verpflegungspauschale für Getränke und kleine Snacks.
Bitte beachten Sie in diesem Zusammenhang unsere allgemeinen Datenschutzhinweise.
Bis zu 14 Tagen vor Beginn des Kurses können Sie sich abmelden. Melden Sie sich kurzfristiger ab, müssen dennoch die Kosten in voller Höhe bezahlt werden. Bei der Ernennung eines Ersatzteilnehmers entfallen für Sie die Kosten.
Bei Ganztagesveranstaltungen in unseren Bildungsräumlichkeiten im Kesselhaus und der Himmelspforte ist in der Kursgebühr eine Verpflegungspauschale enthalten. Diese beinhaltet Kaffee, Kaltgetränke (Wasser und Säfte), Obst, herzhafte Backwaren, Süßigkeiten.
In der Umgebung des Kesselhaus finden Sie diverse Möglichkeiten für Ihre Mittagspause.
Sollte eine Veranstaltung nicht stattfinden, erhalten Sie frühestmöglich per E-Mail eine entsprechende Benachrichtigung. Checken Sie daher bitte einige Tage vor Ihrer geplanten Fortbildung Ihr Mailpostfach, sodass eine möglicherweise nicht zu vermeidende kurzfristige Absage Sie ebenfalls erreicht.
Weiterbildungen können intern über eine Weiterbildungsvereinbarung finanziert werden. Für weitergehende Informationen wenden Sie sich bitte hierzu direkt an ihren Vorgesetzten.
Nutzen Sie unsere Suchfunktion, um ein passendes Angebot zu finden.
Sie finden bei der jeweiligen Ausschreibung eines Angebots den Button „Als Gast buchen“. Wenn Sie an einem Angebot teilnehmen möchten, klicken Sie auf diesen Button und Sie werden auf ein Buchungsformular weitergeleitet. Bitte füllen Sie dieses aus und klicken Sie danach auf „Anmelden“. Sie erhalten eine Anmeldebestätigung mit allen erforderlichen Informationen. Mit der Anmeldebestätigung erhalten Sie zusätzlich eine Rechnung. Bitte überweisen Sie den Rechnungsbetrag unter Angabe der Rechnungsnummer und Kundennummer bis spätestens eine Woche vor Seminarbeginn.
Sie können über den Button „Als Mitarbeiter*in buchen“ direkt den ihnen bekannten Antrag auf Fort- und Weiterbildung ausfüllen und per Mail zur fachlichen Genehmigung ihren Vorgesetzen zukommen lassen.
Das Kesselhaus finden Sie in Weil am Rhein, die Adresse lautet “Am Kesselhaus 5”. Sie erreichen das Kesselhaus gut mit dem PKW (bitte beachten Sie unsere Hinweise zu den Parkmöglichkeiten).
Auch mit dem Öffentlichen Nahverkehr gibt es gute Verbindungen: Von Herten können Sie mit der Regionalbahn über Basel Bad Bf nach Weil am Rhein fahren, die Haltestelle heißt “Riedlistraße/Kesselhaus, 79576 Weil am Rhein”.
Adresse:
Kesselhaus 5, 79576 Weil am Rhein
GPS-Daten: 47.59171, 7.599549
Gebührenpflichtige Parkplätze finden Sie fußläufig im Parkhaus Colmarer Straße 6, Kosten: je angefangene Stunde 0,60 €, max. 6 € pro Tag. Eingang zum Parkhaus über die Schusterinsel.
Achtung, am Kesselhaus direkt stehen kaum Parkplätze zur Verfügung. Bitte parken Sie NICHT direkt links vom Eingang, die Plätze gehören dem Palliativnetzwerk Lörrach.
Mit der Einladung zur Fortbildung erhalten Sie eine detaillierte Wegbeschreibung.