Kursfinder
„Landespflegekammer – Unabhängigkeit und Selbstständigkeit für die Pflege“
„Landespflegekammer – Unabhängigkeit und Selbstständigkeit für die Pflege“
„Mit Auszubildenden in Kontakt bleiben…“: Wie eine Bindung an die Einrichtung während der Ausbildungszeit in der generalistischen Pflegeausbildung gelingen kann.
VRiP© Videobasierte Reflexion in der praktischen Pflegeausbildung
Vortrag: Wenn ich nicht mehr bin: Patientenverfügung und co.
Ehrenamtliche Vielfalt entdecken: Ein Workshop für Interessierte zur Erkundung von Engagementsmöglichkeiten im St. Josefshaus
Jährliche Pflichtunterweisung Lebensmittelhygiene in Ausgabeküchen
Jährliche Pflichtunterweisung Lebensmittelhygiene in Ausgabeküchen
Jährliche Pflichtunterweisung Lebensmittelhygiene für Wohngruppen
Vivendi PD – Grundlagen und Einstieg für Assistent*innen in der Betreuung und Fachkräfte
Aufbaukurs Generalistik für Praxisanleitende der Gesundheitsfachberufe
Deeskalation Basisschulung in der Eingliederungshilfe und Refresh
Deeskalation Basisschulung in der Eingliederungshilfe und Refresh (für Teilnehmer*innen des TWB-Bildungskonzeptes)
Deeskalation Basisschulung in der Eingliederungshilfe und Refresh
Deeskalation Basisschulung in der Eingliederungshilfe und Refresh (für Teilnehmer*innen des TWB-Bildungskonzeptes)
Zusammenarbeit positiv beeinflussen mit Fresh up – Ein Workshop für Führungskräfte
Zusammenarbeit positiv beeinflussen – Mitarbeiter*innen. Mit Fresh up
HEP Grundlagen der Anleitung für Praxisanleitende ohne Praxisanleiterweiterbildung
Weiterbildung zur/zum Praxisanleiter*in in Sozial- und Gesundheitsberufen (Generalistik)
Weiterbildung zur/zum Praxisanleiter*in in Sozial- und Gesundheitsberufen der Heilerziehungspflege
Freiheitsentziehende Maßnahmen (FeM) – nur als letztes Mittel
Würde und Scham in der Arbeit mit Menschen mit Behinderung
Wo ist mein Zimmer? Ich will zu Mama!- Zugänge der Kommunikation bei Menschen mit geistiger Behinderung und Demenz
Grundlagen der Entwicklungsfreundlichen Beziehung nach Senckel/Luxen®
„Letzte Hilfe – Kurs“ – Kompaktwissen und Ermutigung für die Begleitung schwerkranker und sterbender Menschen
„Letzte Hilfe – Kurs“ – Kompaktwissen und Ermutigung für die Begleitung schwerkranker und sterbender Menschen
„Letzte Hilfe – Kurs“ – Kompaktwissen und Ermutigung für die Begleitung schwerkranker und sterbender Menschen
Sie haben Fragen oder brauchen Unterstützung?
Nutzen Sie das Formular zur Kontaktaufnahme.
Häufig gestellte Fragen:
Viele unserer Fortbildungsangebote haben den Zusatz “BP” auf dem Kursfoto und im Text. Das steht für Bildungspunkte und kennzeichnet die Fort- und Weiterbildungen, die zu unseren Bildungskonzepten passen.
Im St. Josefshaus gibt es davon zwei, eines ist relevant für den therapeutischen Wohnbereich, das andere für den Bereich der Palliativ-Versorgung im Hospiz. Wenn Sie an einem dieser Bildungskonzepte teilnehmen, sehen Sie so auf den ersten Blick, welche Fortbildungen für Sie in Frage kommen, um die notwendigen Bildungspunkte zu sammeln.
Wenn Sie Fragen zu diesem oder einem anderen Thema haben, zögern Sie nicht, uns anzurufen oder eine Mail zu schreiben. Wir beraten Sie gern.
Die Kosten eines Bildungsangebots sind direkt bei der jeweiligen Ausschreibung angegeben. Die Kosten beinhalten zudem eine Verpflegungspauschale für Getränke und kleine Snacks.
Bitte beachten Sie in diesem Zusammenhang unsere allgemeinen Datenschutzhinweise.
Bis zu 14 Tagen vor Beginn des Kurses können Sie sich abmelden. Melden Sie sich kurzfristiger ab, müssen dennoch die Kosten in voller Höhe bezahlt werden. Bei der Ernennung eines Ersatzteilnehmers entfallen für Sie die Kosten.
Weiterbildungen können intern über eine Weiterbildungsvereinbarung finanziert werden. Für weitergehende Informationen wenden Sie sich bitte hierzu direkt an ihren Vorgesetzten.
Nutzen Sie unsere Suchfunktion, um ein passendes Angebot zu finden.
Sie finden bei der jeweiligen Ausschreibung eines Angebots den Button „Als Gast buchen“. Wenn Sie an einem Angebot teilnehmen möchten, klicken Sie auf diesen Button und Sie werden auf ein Buchungsformular weitergeleitet. Bitte füllen Sie dieses aus und klicken Sie danach auf „Anmelden“. Sie erhalten eine Anmeldebestätigung mit allen erforderlichen Informationen. Mit der Anmeldebestätigung erhalten Sie zusätzlich eine Rechnung. Bitte überweisen Sie den Rechnungsbetrag unter Angabe der Rechnungsnummer und Kundennummer bis spätestens eine Woche vor Seminarbeginn.
Sie können über den Button „Als Mitarbeiter*in buchen“ direkt den ihnen bekannten Antrag auf Fort- und Weiterbildung ausfüllen und per Mail zur fachlichen Genehmigung ihren Vorgesetzen zukommen lassen.
Das Kesselhaus finden Sie in Weil am Rhein, die Adresse lautet “Am Kesselhaus 5”. Sie erreichen das Kesselhaus gut mit dem PKW (bitte beachten Sie unsere Hinweise zu den Parkmöglichkeiten).
Auch mit dem Öffentlichen Nahverkehr gibt es gute Verbindungen: Von Herten können Sie mit der Regionalbahn über Basel Bad Bf nach Weil am Rhein fahren, die Haltestelle heißt “Riedlistraße/Kesselhaus, 79576 Weil am Rhein”.
Adresse:
Kesselhaus 5, 79576 Weil am Rhein
GPS-Daten: 47.59171, 7.599549
Gebührenpflichtige Parkplätze finden Sie fußläufig im Parkhaus bei Endress+Hauser. Eingang zum Parkhaus über die Schusterinsel.
Achtung, am Kesselhaus direkt stehen kaum Parkplätze zur Verfügung. Bitte parken Sie NICHT direkt links vom Eingang, die Plätze gehören dem Palliativnetzwerk Lörrach.
Mit der Einladung zur Fortbildung erhalten Sie eine detaillierte Wegbeschreibung.