Führungskräfte
Dauer: 8 Std.
„Mit Auszubildenden in Kontakt bleiben…“: Wie eine Bindung an die Einrichtung während der Ausbildungszeit in der generalistischen Pflegeausbildung gelingen kann.
Mit der neuen generalistischen Pflegeausbildung hat sich die Anzahl der praktischen Einsatzzeit in der Ausbildungseinrichtung deutlich reduziert. Dadurch entsteht die Gefahr einer Entfremdung zwischen den Auszubildenden und den Praxisanleitenden der Ausbildungseinrichtung. Dabei übernehmen die Praxisanleitenden mitunter die wichtigste Funktion im Ausbildungsprozess, nämlich einerseits die Übernahme der praktischen Ausbildungsverantwortung und andererseits die Mitverantwortung für einen längerfristigen Bindungsprozess des Auszubildenden. Im Rahmen dieser Ausbildung sollen die Praxisanleitenden Ideen und Konzepte kennenlernen, wie Bindungsprozesse im Arbeitsleben gestaltet werden können, um am Ende möglichst viele Auszubildende in der Trägereinrichtung als Pflegefachpersonen begrüßen zu können.
Diese Fortbildung kann im Rahmen der Fortbildungspflicht für Praxisanleitende in der generalistischen Pflegeausbildung im Umfang von 8 Stunden angerechnet werden.
Inhalt:
- Verschiedene Beziehungs- und Bindungsprozesse kennenlernen und gestalten
- Einrichtungskonzepte erarbeiten, um den Kontakt zu den Auszubildenden während der „Fremdeinsätze“ zu erhalten
- Den Bindungsprozess vom Auszubildenden zum potenziellen Fachkolleg*In professionell begleiten
Ort: Himmelspforte, Grenzach-Whylen
Dozent/en:
Pascal Langensiepen, Dozent TSS
Infos auf einen Blick
Start: 09.07.2024
Ende: 09.07.2024
Beginn: 09:00 Uhr
Ende: 17:00 Uhr
Himmelspforte, Grenzach-Whylen
160 Euro
Buchen Sie noch heute Ihre Teilnahme:
Wählen Sie hierbei bitte aus, ob Sie ein*e Mitarbeiter*in des Sankt Josefshaus sind oder eine externe Person.
Bitte beachten Sie
Wenn sie ein*e Mitarbeiter*in sind, denken Sie bitte zwingend an den Fortbildungsantrag. Dieser wird bei Klick auf den Button automatisch heruntergeladen.