Mitarbeiter*innen Eingliederungshilfe
Dauer: 16 Std.
Grundlagen der Entwicklungsfreundlichen Beziehung nach Senckel/Luxen®
Die Entwicklungsfreundliche Beziehung (EfB) ist ein ressourcenorientiertes Konzept zur Gestaltung des pädagogischen Alltags oder des Vorgehens im therapeutischen Kontext. Sie verhilft zur Entfaltung der Gesamtpersönlichkeit, indem sie Kompetenzen weckt, nutzt und fördert. Ihr wichtigster Wirkfaktor ist die Beziehung, die sich am emotionalen Bedürfnisniveau des Gegenübers orientiert.
Die EfB unterstützt Menschen mit Entwicklungsproblemen bei der Überwindung von Entwicklungsblockaden und bei der Entfaltung ihrer Potentiale, so dass sich problematische Verhaltensweisen verringern.
Ziele:
- Vermittlung der Grundhaltungen und der grundlegenden theoretischen Konzepte der EfB
- Entwicklung konkreter Umsetzungsmöglichkeiten des Konzeptes im pädagogischen Alltag
Inhalte:
- EfB® – Einführung in das Konzept
- Die Grundhaltungen der EfB®
- Einführung in die theoretischen Grundlagen der EfB®
- Umsetzung des Konzeptes im Alltag
4 BP
Ort: Weil am Rhein, Kesselhaus
Dozent/en:
Valeska Rüsch
Dipl. Psychologin, Mentorin für EfB®
Infos auf einen Blick
Start: 02.07.2024
Ende: 03.07.2024
Beginn: 09:00 Uhr
Ende: 17:00 Uhr
Weil am Rhein, Kesselhaus
200 Euro
Buchen Sie noch heute Ihre Teilnahme:
Wählen Sie hierbei bitte aus, ob Sie ein*e Mitarbeiter*in des Sankt Josefshaus sind oder eine externe Person.
Bitte beachten Sie
Wenn sie ein*e Mitarbeiter*in sind, denken Sie bitte zwingend an den Fortbildungsantrag. Dieser wird bei Klick auf den Button automatisch heruntergeladen.