+49 7623 4700

hallo@bildungsgeschichten.com

Über uns

Lernen Sie mehr über das Sankt Josefshaus kennen.

Datenschutz

Lesen Sie unsere Datenschutzhinweise.

Teilnahmebedingungen

Hier finden Sie unsere Teilnahmebedingungen.

Impressum

Hier finden Sie unser Impressum.

Weiterbildung zur Pflegedienstleitung für Altenhilfe und ambulante Dienste
Führungskräfte, Pflegefachkräfte Altenhilfe
}

Dauer: 1500 Std.

Weiterbildung zur Pflegedienstleitung für Altenhilfe und ambulante Dienste

Die Weiterbildung hat zum Ziel, die Teilnehmenden in der Entwicklung eines persönlichen und angemessenen Führungsstiles zu fördern und sie bestmöglich auf bestehende und künftige Herausforderungen vorzubereiten. Die Pflegedienstleitung verbindet oberes und mittleres Management; ein Spannungsfeld, in dem wirtschaftliches und rechtskonformes Handeln, eine mitarbeiter-gerechte Führung und hohe Qualitätsansprüche zusammentreffen. Die praxis-nahen Wissensinhalte der Weiterbildung befähigen die Teilnehmenden, im Rahmen des komplexen Aufgabengebietes der Pflegedienstleitung geordnet und systematisch vorzugehen. Dabei kommen neben bewährten auch neue Formate zum Einsatz, die dem Wandel in der Arbeitswelt Rechnung tragen. Der moderierte Austausch mit Positionsinhabern aus anderen Unternehmen bestärkt die Teilnehmenden, den Wandel der Pflege aktiv, professionell und strategisch mitzugestalten.

Gemäß der Verordnung des Sozialministeriums über die Weiterbildung in den Pflegeberufen für die Leitung des Pflegedienstes in Einrichtungen der Altenhilfe und Leitung von ambulanten Pflegediensten (Weiterbildungsverordnung – Pflegedienstleitung für Altenhilfe und ambulante Dienste) Vom 2. August 2004
Zum 28.11.2023 aktuellste verfügbare Fassung der Gesamtausgabe Stand: letz-te
berücksichtigte Änderung: zuletzt geändert durch Artikel 42 des Gesetzes vom 11. Februar 2020 (GBl. S. 37, 43)

Inhalt

Führung und Selbstmanagement (250h)

  • Personalführung
  • Personalentwicklung
  • Teamentwicklung
  • Teamentwicklung
  • Konfliktmanagement
  • Arbeit mit Angehörigen und Ehrenamtlichen

Organisation und Organisationsentwicklung (300h)

  • Organisationsentwicklung
  • Konzept der lernenden Organisation
  • Betriebswirtschaft
  • Arbeits- und Betriebsorganisation
  • EDV nach Bedarf

Qualitätsmanagement (150h)

Marketing und Öffentlichkeitsarbeit (75h)

Pflege (200h)

Aktuelle Themen (25h)

Fachpraktische Übungen (100h)

Praktikum/Praxis im ambulanten und im stationären Bereich (400h)

Insgesamt Umfasst die Weiterbildung 1500h davon:

  • 1000 Stunden Unterricht (Unterrichtseinheiten á 45 Minuten)
  • 100 Stunden fachpraktische Übungen
  • 400 Stunden Praktikum

Die Abschlussprüfung enthält:

  • Die schriftliche Facharbeit
  • Das Kolloquium, d.h., Präsentation und Diskussion der Facharbeit
  • Die mündliche Prüfung anhand eines Fallbeispiels

Zugangsvoraussetzungen:

Die Erlaubnis (abgeschlossene Berufsausbildung) nach dem Pflegeberufegesetz oder das Zeugnis über die erfolgreiche staatliche Prüfung zur Heilerziehungspflegerin oder zum Heilerziehungspfleger. Zwei Jahre einschlägige berufliche Betätigung nach Beendigung der Ausbildung (die Weiterbildungszeit kann angerechnet werden).

Hier finden Sie:   Kursbeschreibung & Anmeldeformular

Anmeldeschluss: 31.03.2025

Termine 2025 2026 2026/2027
31.03.2025 – 04.04.2025 12.01.2026 – 16.01.2026 12.10.2026 – 16.10.2026
05.05.2025 – 09.05.2025 09.02.2026 – 13.02.2026 09.11.2026 – 13.11.2026
02.06.2025 – 06.06.2025 09.03.2026 – 13.03.2026 14.12.2026 – 18.12.2026
07.07.2025 – 11.07.2025 13.04.2026 – 17.04.2026 11.01.2027 – 15.01.2027
22.09.2025 – 26.09.2025 11.05.2026 – 15.05.2026 08.02.2027 – 12.02.2027
20.10.2025 – 24.10.2025 08.06.2026 – 12.06.2026 08.03.2027 – 12.03.2027
10.11.2025 – 14.11.2025 06.07.2026 – 10.07.2026 12.04.2027 – 16.04.2027
14.09.2026 – 18.09.2026 10.05.2027 – 14.05.2027
07.06.2027 -11.06.2027

 

Kurszeiten von Montag bis Freitag
09:00 – 10:30Uhr 1.    Stunde
10:45 – 12:30Uhr 2.    Stunde
Mittagspause
13:15 – 14:45Uhr 3.    Stunde
15:00 – 16:15Uhr 4.    Stunde
Ort: Rhywerk, Einhäge 18, 79618 Rheinfelden
Dozent/en:

Dina Schneberger-Bannwarth

Kunstgeschichte und Deutsche Philologie (B.A.), Systemischer Coach (SGM)

MA can Sprache und Kommunikation und MA can Coaching

Infos auf einen Blick

Start: 31.03.2025

Ende: 11.06.2027

}

Beginn: 09:00 Uhr

Ende: 16:15 Uhr

Rhywerk, Einhäge 18, 79618 Rheinfelden

9170 Euro

Buchen Sie noch heute Ihre Teilnahme:
Wählen Sie hierbei bitte aus, ob Sie ein*e Mitarbeiter*in des Sankt Josefshaus sind oder eine externe Person.

Bitte beachten Sie

Wenn sie ein*e Mitarbeiter*in sind, denken Sie bitte zwingend an den Fortbildungsantrag. Dieser wird bei Klick auf den Button automatisch heruntergeladen.

Kursbuchung extern