Dauer: 720 Std.
Weiterbildung zur Wohnbereichsleitung oder Stationsleitung
Rechtliche Grundlagen
Die Weiterbildung orientiert sich an der Verordnung des Sozialministeriums über die Weiterbildung in den Pflegeberufen für die pflegerische Leitung einer Station oder Einheit (Weiterbildungsverordnung – Stationsleitung) vom 19. Dezember 2000, Gesamtausgabe in der Gültigkeit vom 01.01.2020 bis 31.12.2028, letzte berücksichtigte Änderung: mehrfach geändert sowie § 21 aufgehoben und alter § 22 wird zu neuem § 21 durch Artikel 6 des Gesetzes vom 13. Juni 2023 (GBl. 171, 186). Für diese Weiterbildung kann Aufstiegs-BAföG gemäß dem Gesetz zur Förderung der beruflichen Aufstiegsfortbildung – Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz – (AFBG) beantragt werden.
Inhalt
- Beruf und Berufliches Selbstverständnis (150h)
- Führen und Leiten im Altenheim bzw. im Krankenhaus (160h)
- Das Unternehmen Altenheim bzw. Krankenhaus (220h)
- Gesundheit und Krankheit im gesellschaftlichen Kontext (46h)
Insgesamt umfasst die Weiterbildung 720h davon:
- 576 Stunden Unterricht (Unterrichtseinheiten á 45 Minuten)
- 144 Stunden unterrichtsbegleitende Praxisanteile in Form von Praktika
Die Abschlussprüfung enthält:
- Eine schriftliche Hausarbeit, gemäß PflBerWeitBiV BW, § 13 (8)
- Eine mündlichen Prüfung
Zugangsvoraussetzungen
Die Erlaubnis (abgeschlossene Berufsausbildung) nach dem Pflegeberufegesetz oder die Erlaubnis nach § 1 Abs. 1 des Hebammengesetzes (HebG) vom 4. Juni 1985 (BGBl. I S. 902) oder das Zeugnis über die erfolgreiche staatliche Prüfung zur Heilerziehungspflegerin oder zum Heilerziehungspfleger
Zwei Jahre einschlägige berufliche Betätigung nach Beendigung der Ausbildung (die Weiterbildungszeit kann angerechnet werden).
Hier finden Sie: Kursbeschreibung & Anmeldung
Anmeldeschluss: 31.03.2025
Termine 2025 | 2026 | |
31.03.2025 – 04.04.2025 | 12.01.2026 – 16.01.2026 | |
05.05.2025 – 09.05.2025 | 09.02.2026 – 13.02.2026 | |
02.06.2025 – 06.06.2025 | 09.03.2026 – 13.03.2026 | |
07.07.2025 – 11.07.2025 | 27.04.2026 – 01.05.2026 | |
22.09.2025 – 26.09.2025 | 18.05.2026 – 22.05.2026 | |
20.10.2025 – 24.10.2025 | 22.06.2026 – 26.06.2026 | |
10.11.2025 – 14.11.2025 | ||
01.12.2025 – 05.12.2025 | ||
Kurszeiten von Montag bis Freitag | |
09:00 – 10:30Uhr | 1. Stunde |
10:45 – 12:30Uhr | 2. Stunde |
Mittagspause | |
13:15 – 14:45Uhr | 3. Stunde |
15:00 – 16:15Uhr | 4. Stunde |
Dina Schneberger-Bannwarth
Kunstgeschichte und Deutsche Philologie (B.A.), Systemischer Coach (SGM)
MA can Sprache und Kommunikation und MA can Coaching
Infos auf einen Blick
Start: 31.03.2025
Ende: 26.06.2026
Beginn: 09:00 Uhr
Ende: 16:15 Uhr
Rhywerk, Einhäge 18, 79618 Rheinfelden
5320 Euro
Buchen Sie noch heute Ihre Teilnahme:
Wählen Sie hierbei bitte aus, ob Sie ein*e Mitarbeiter*in des Sankt Josefshaus sind oder eine externe Person.
Bitte beachten Sie
Wenn sie ein*e Mitarbeiter*in sind, denken Sie bitte zwingend an den Fortbildungsantrag. Dieser wird bei Klick auf den Button automatisch heruntergeladen.