Dauer: 950 Std.
Weiterbildung zur Heimleitung für die Altenhilfe (Sozialmanagement)
Rechtliche Grundlagen
Verordnung des Sozialministeriums über personelle Anforderungen für stationäre Einrichtungen (Landespersonalverordnung – LPersVO) Vom 7. Dezember 2015.
Inhalt
- Führung und Selbstmanagement (250h)
- Organisation und Organisationsentwicklung (300h)
- Qualitätsmanagement (150h)
- Marketing und Öffentlichkeitsarbeit (75h)
- Aktuelle Themen (25h)
- Fachpraktische Übungen (100h)
- Hospitation Einrichtungsleitungen
Insgesamt umfasst die Weiterbildung 950h davon:
- 850 Stunden Unterricht (Unterrichtseinheiten á 45 Minuten)
- 100 Stunden fachpraktische Übungen
Die Abschlussprüfung enthält:
- Die schriftliche Facharbeit
- Das Kolloquium, d.h., Präsentation und Diskussion der Facharbeit
- Die mündliche Prüfung anhand eines Fallbeispieles
Die Teilnehmenden erhalten ein Zertifikat über den Abschluss Sozialmanagement (Heimleitung).
Zugangsvoraussetzungen
Staatlich anerkannter Abschluss einer dreijährigen Berufsausbildung sowie eine mindestens dreijährige hauptberufliche Tätigkeit in einer stationären Einrichtung oder einer vergleichbaren
Einrichtung in den letzten fünf Jahren (die Weiterbildungszeit kann angerechnet werden).
Unter anderem Fachlich geeignet ist als Einrichtungsleitung, wer einen staatlich anerkannten Abschluss einer dreijährigen Berufsausbildung sowie eine mindestens dreijährige
hauptberufliche Tätigkeit in einer stationären Einrichtung oder einer vergleichbaren Einrichtung in den letzten fünf Jahren ausgeübt und eine geeignete Weiterbildung zu den für eine
Einrichtungsleitung erforderlichen Kenntnissen im Umfang von mindestens 950 Stunden absolviert hat.
Hier finden Sie: Kursbeschreibung +Anmeldeformular
Anmeldeschluss: 05.05.2025
Termine 2025 | 2026 | 2026/2027 |
05.05.2025 – 09.05.2025 | 12.01.2026 – 16.01.2026 | 09.11.2026 – 13.11.2026 |
02.06.2025 – 06.06.2025 | 09.02.2026 – 13.02.2026 | 14.12.2026 – 18.12.2026 |
07.07.2025 – 11.07.2025 | 09.03.2026 – 13.03.2026 | 11.01.2027 – 15.01.2027 |
22.09.2025 – 26.09.2025 | 13.04.2026 – 17.04.2026 | 08.02.2027 – 12.02.2027 |
20.10.2025 – 24.10.2025 | 11.05.2026 – 15.05.2026 | 08.03.2027 – 12.03.2027 |
10.11.2025 – 14.11.2025 | 08.06.2026 – 12.06.2026 | 12.04.2027 – 16.04.2027 |
01.12.2025 – 05.12.2025 | 06.07.2026 – 10.07.2026 | 10.05.2027 – 14.05.2027 |
14.09.2026 – 18.09.2026 | 07.06.2027 – 11.06.2027 | |
12.10.2026 – 16.10.2026 |
Kurszeiten von Montag bis Freitag | |
09:00 – 10:30Uhr | 1. Stunde |
10:45 – 12:30Uhr | 2. Stunde |
Mittagspause | |
13:15 – 14:45Uhr | 3. Stunde |
15:00 – 16:15Uhr | 4. Stunde |
Dina Schneberger-Bannwarth
Kunstgeschichte und Deutsche Philologie (B.A.), Systemischer Coach (SGM)
MA can Sprache und Kommunikation und MA can Coaching
Infos auf einen Blick
Start: 05.05.2025
Ende: 11.06.2027
Beginn: 09:00 Uhr
Ende: 16:15 Uhr
Rhywerk, Einhäge 18, 79618 Rheinfelden
7795 Euro
Buchen Sie noch heute Ihre Teilnahme:
Wählen Sie hierbei bitte aus, ob Sie ein*e Mitarbeiter*in des Sankt Josefshaus sind oder eine externe Person.
Bitte beachten Sie
Wenn sie ein*e Mitarbeiter*in sind, denken Sie bitte zwingend an den Fortbildungsantrag. Dieser wird bei Klick auf den Button automatisch heruntergeladen.