+49 7623 4700

hallo@bildungsgeschichten.com

Über uns

Lernen Sie mehr über das Sankt Josefshaus kennen.

Datenschutz

Lesen Sie unsere Datenschutzhinweise.

Teilnahmebedingungen

Hier finden Sie unsere Teilnahmebedingungen.

Impressum

Hier finden Sie unser Impressum.

Weiterbildung zur Fachkraft für Gerontopsychiatrie
Pflegefachkräfte Altenhilfe, Heilerziehungspfleger*innen
}

Dauer: 720 Std.

Weiterbildung zur Fachkraft für Gerontopsychiatrie

Die Weiterbildung ist darauf ausgerichtet, Heilerziehungspflegerinnen und -pfleger und Personen mit Berufserlaubnis nach dem Pflegeberufegesetz in der jeweils geltenden Fassung mit ihren vielfältigen Aufgaben in der Gerontopsychiatrie vertraut zu machen und ihnen die zur Erfüllung dieser Aufgaben erforderlichen speziellen Kenntnisse, Fertigkeiten und Verhaltensweisen zu vermitteln. In der Alten- und Krankenpflege werden Pflegekräfte immer häufiger mit eingeschränkt orientierten, alten Menschen konfrontiert. Der Anteil der psychisch veränderten und dementiell erkrankten Menschen in der Gesellschaft wächst stetig. Für die speziellen Betreuungsangebote, z. B. Wohnbereiche, Außenwohngruppen, Tagesbetreuung u.s.w., werden gerontopsychiatrische Fachkräfte benötigt. Die Arbeit mit dementiell erkrankten Personen stellt besondere Anforderungen an Personal und Leitung.

Rechtliche Grundlagen

Gemäß der Verordnung des Sozialministeriums über die Weiterbildung auf dem Gebiet der Gerontopsychiatrie für Personen mit Berufserlaubnis nach dem Pflegeberufegesetz oder nach der Heilerziehungspflegeverordnung (Weiterbildungsverordnung – Gerontopsychiatrie) Vom 22. Juli 2004 *Gesamtausgabe in der Gültigkeit vom 01.01.2020 bis 31.12.2028

Stand: letzte berücksichtigte Änderung: Überschrift, § 1 und Anlage geändert sowie § 21 aufgehoben, alter § 22 wird neuer § 21 durch Artikel 5 des Gesetzes vom 13. Juni
2023 (GBl. S. 171, 186)**

Inhalt

  • Medizinisch- therapeutischer Fachbereich (40h)
  • Fachbereich gerontopsychiatrischer Pflege- und Betreuungskonzepte (160h)
  • Rechtlicher Fachbereich (20h)
  • Sozialwissenschaftlicher Fachbereich (80h)
  • Angeleitete Projektarbeit (80h)
  • Aktuelle Themen der Gerontopsychiatrie (20h)

 

Insgesamt umfasst die Weiterbildung 720h davon:

  • 400 Stunden Unterricht (Unterrichtseinheiten á 45 Minuten)
  • 320 Stunden fachpraktische Anleitungen in einer oder mehreren gerontopsychiatrischen Einheiten

Die Abschlussprüfung enthält:

  • Die schriftliche Facharbeit
  • Das Kolloquium, d.h., Präsentation und Diskussion der Facharbeit
  • Die mündliche Prüfung anhand eines Fallbeispieles

Zugangsvoraussetzungen

Die Zugangsvoraussetzungen sind eine abgeschlossene Berufsausbildung im Bereich
• Altenpflege oder
• Gesundheits- und Krankenpflege oder
• Gesundheits- und Kinderkrankenpflege oder
• Heilerziehungspflege

sowie eine einjährige Berufserfahrung in einer einschlägigen beruflichen Tätigkeit, nach Abschluss der Ausbildung.

Hier finden Sie: Kursbeschreibung & Anmeldeformular

Anmeldeschluss: 23.11.2025

Termine 2025 2026
24.11.2025 – 28.11.2025 19.01.2026 – 23.01.2026
15.12.2025 – 19.12.2025 16.02.2026 – 20.02.2026
16.03.2026 – 20.03.2026
20.04.2026 – 24.04.2026
15.06. 2026 – 19.06.2026
13.07.2026 – 17.07.2026
21.09.2026 – 25.09.2026
19.10.2026 – 23.10.2026

 

Kurszeiten von Montag bis Freitag
09:00 – 10:30Uhr 1.    Stunde
10:45 – 12:30Uhr 2.    Stunde
Mittagspause
13:15 – 14:45Uhr 3.    Stunde
15:00 – 16:15Uhr 4.    Stunde
Ort: Rhywerk, Einhäge 18, 79618 Rheinfelden
Dozent/en:

Janina Fahrner-Steffens M.Sc. Gerontologie und Gastdozent*innen

 

Infos auf einen Blick

Start: 24.11.2025

Ende: 23.10.2026

}

Beginn: 09:00 Uhr

Ende: 16:15 Uhr

Rhywerk, Einhäge 18, 79618 Rheinfelden

3685 Euro

Buchen Sie noch heute Ihre Teilnahme:
Wählen Sie hierbei bitte aus, ob Sie ein*e Mitarbeiter*in des Sankt Josefshaus sind oder eine externe Person.

Bitte beachten Sie

Wenn sie ein*e Mitarbeiter*in sind, denken Sie bitte zwingend an den Fortbildungsantrag. Dieser wird bei Klick auf den Button automatisch heruntergeladen.

Kursbuchung extern