Mitarbeiter*innen Altenhilfe, Mitarbeiter*innen Eingliederungshilfe
Dauer: 3 Std.
Von der Aufsichtspflicht zu freiheitsentziehenden Maßnahmen 2.0
Mitarbeiter*innen in der Begleitung von pflegebedürftigen Menschen sowie von Menschen mit Behinderung sind sowohl im praktischen als auch im rechtlichen Sinne betreuungs- und aufsichtspflichtig. Oftmals stehen die Mitarbeiter*innen dabei in einem Spannungsfeld zwischen dem Selbstbestimmungs-recht der Betroffenen und der Gefahr, dass diese sich selbst oder anderen Schaden zufügen. Oftmals muss man die Entscheidung treffen, ob Freiheits-entziehende Maßnahmen (FEM) angewendet werden sollten. Sie sind immer das letzte Mittel der Wahl. Gerade der Bereich der FEM hat durch die Betreuungsrechtsreform zum 01.01.2023 und der Fortentwicklung in der Rechtsprechung Neuerungen erfahren, die es zu beachten gilt.
Inhalt:
- Gesetzliche Grundlagen der Geschäfts- und Deliktfähigkeit und Probleme in der Feststellung der Geschäftsunfähigkeit
- Gesetzliche Grundlagen der Haftung
- Gesetzliche Grundlagen der Betreuungs- und Aufsichtspflicht
Der Kurs kann als berufspädagogische Fortbildung nach §4 Abs.3 PflAPrV anerkannt werden.
Anmeldeschluss: 01.04.2025
Ort: St. Josefshaus, K1
Dozent/en:
Anja Emmenecker, Rechtsanwältin, Mediatorin und Testamentsvollstreckerin, Vorsorgeanwältin
Infos auf einen Blick
Start: 06.05.2025
Ende: 06.05.2025
Beginn: 14:30 Uhr
Ende: 17:30 Uhr
St. Josefshaus, K1
75 Euro
Buchen Sie noch heute Ihre Teilnahme:
Wählen Sie hierbei bitte aus, ob Sie ein*e Mitarbeiter*in des Sankt Josefshaus sind oder eine externe Person.
Bitte beachten Sie
Wenn sie ein*e Mitarbeiter*in sind, denken Sie bitte zwingend an den Fortbildungsantrag. Dieser wird bei Klick auf den Button automatisch heruntergeladen.