Dauer: 16 Std.
Konfliktfreier durch den Arbeitsalltag: Grundlagen wertschätzender Kommunikation mit Angehörigen
Inhalte:
- Grundlagen wertschätzender Kommunikation
- Eigene Haltung
- Die vier Ebenen der Kommunikation
- Spezifische Gesprächstechniken
- Fragetechniken, Aktives Zuhören
- Gesprächsstruktur und Leitfaden für Angehörigengespräche
- Einsatz positiver Schlüsselworte, Vermeidung negativer Reizworte
- Psychosoziale Aspekte
- Emotionale Reaktionen: Erkennen und Umgang mit Angst, Trauer, Wut und Verzweiflung
- Umgang mit Bedürfnissen und Erwartungen von Angehörigen
- Familienstrukturen: Unterschiedliche Dynamiken und deren Einfluss auf das Gespräch
- Informationsvermittlung und Umgang mit schwierigen Situationen
- Konflikten vorbeugen und mit Konflikten professionell umgehen: Strategien zur Deeskalation, Umgang mit aggressiven oder verärgerten Angehörigen
- Krisengespräche: Kommunikation in akuten Krisensituationen wie Notfällen oder Todesfällen
- Selbstreflexion und Selbstfürsorge
- Selbstreflexion: Eigene Emotionen und Reaktionen erkennen und reflektieren
- Stressbewältigung: Techniken zur Stressreduktion und Selbstfürsorge
- Rollenspiele und Simulationen
- Praktische Übungen zur Anwendung der Gesprächstechniken
- Gruppendiskussionen und Erfahrungsaustausch
- Feedback und Reflexion
Das Bildungsangebot kann als Pflichtfortbildung für Alltagsbetreuer*innen nach §43b anerkannt werden.
Der Kurs kann als berufspädagogische Fortbildung nach §4 Abs.3 PflAPrV anerkannt werden.
Anmeldeschluss: 11.06.2025
Tosca von Korff
Kommunikationstrainerin
Infos auf einen Blick
Start: 16.07.2025
Ende: 17.07.2025
Beginn: 09:00 Uhr
Ende: 17:00 Uhr
Kesselhaus, Weil am Rhein
460 Euro
Buchen Sie noch heute Ihre Teilnahme:
Wählen Sie hierbei bitte aus, ob Sie ein*e Mitarbeiter*in des Sankt Josefshaus sind oder eine externe Person.
Bitte beachten Sie
Wenn sie ein*e Mitarbeiter*in sind, denken Sie bitte zwingend an den Fortbildungsantrag. Dieser wird bei Klick auf den Button automatisch heruntergeladen.